Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

um ein Haar

  • 1 [immer] ein Haar in der Suppe finden

    [immer] ein Haar in der Suppe finden
    (umgangssprachlich) chercher la petite bête

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > [immer] ein Haar in der Suppe finden

  • 2 Haar

    haːr
    n
    1) cheveu m, poil m

    sich graue Haare wachsen lassen — se faire des cheveux blancs/se faire du mauvais sang

    jdm die Haare vom Kopf fressen — vivre aux frais de qn/bouffer qn (fam)

    sich in die Haare kriegen — se prendre aux cheveux/se crêper le chignon

    sich in den Haaren liegen — se quereller/se battre

    Mir stehen die Haare zu Berge. — Mes cheveux se dressent sur la tête.

    2) ( Pferdehaar) crin m
    Haar
    H2b2b54f2aa/2b2b54f2r [ha:495bc838ɐ̯/495bc838] <-[e]s, -e>
    1 (einzelnes Kopfhaar) cheveu Maskulin; (gesamtes Kopfhaar) cheveux Maskulin Plural; Beispiel: sie hat blondes Haar elle a les cheveux blonds; Beispiel: die Haare kurz/offen tragen avoir les cheveux courts/au vent
    2 (Körperhaar, Tierhaar) poil Maskulin
    Wendungen: [immer] ein Haar in der Suppe finden (umgangssprachlich) chercher la petite bête; Haare auf den Zähnen haben (umgangssprachlich) ne pas avoir la langue dans sa poche; sich in die Haare kriegen (umgangssprachlich) se tomber sur le poil; sich Dativ die Haare raufen s'arracher les cheveux

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Haar

  • 3 XIMA

    xîma > xîn.
    *\XIMA v.t. tla-., peler, raser; tailler une pierre; enlever la chair d'un os. Launey II 287.
    Angl., to plane s.th. until smooth, to smooth s.th. with an adz. R.Andrews Introd 484 - lisser qqch. avec une hermiette.
    to smooth, shave, plane wood or stone; to do carpentry (K).
    Esp., carpintear o dolar (M).
    " quixînqueh centetl tepêtlacalli ", ils lui taillèrent une caisse de pierre.
    Launey II 200 qui transcrit quixinqueh = W.Lehmann 1938,90.
    " quixîmah, quihxiquih in xihuitl in teôxihuitl ", ils taillent, ils frottent la turquoise (ordinaire), la turquoise fine. Launey II 230.
    " oc ce quixîmah cuauhâcatl mâcuîlmatl ", ils taillent encore une autre poutre de cinq brasses. Sah2,112.
    *\XIMA v.t. tê-., coiffer quelqu'un, le raser, lui couper les cheveux.
    Angl., to shave s.o. to cut one's hair. R.Andrews Introd 484.
    Esp., afeitar a raspar y trasquilar el cabello. Molina.
    " mahmohuiah, moxîmah ", ils se lavent la tête avec du savon, ils se coupent les cheveux.
    Sah 1952,176:1-2 = Sah9,9.
    " quixîmah cahâltiah in ôconahaltihqueh niman ye ic cohzah ", ils le coiffent, ils le baignent et dès qu'ils l'on baigné ils l'enduisent - they aranged his hair; they bathed him; when they had bathed him, thereupon they anointed him. Sah3,20.
    " quixîmah zan quintlahtlatzontequiliah ", ils les rasent, ils leur coupent à chacun les cheveux - they cut, their hair just cutting (it a little below the ears). Sah9,45.
    *\XIMA v.réfl.,
    1.\XIMA se raser, se couper les cheveux, prendre une coupe de cheveux.
    " titoxîmah ", nous nous rasons - we shave ourselves. Sah10,99.
    " moxîma, mîxcuâtzontia iuhquinmâ yâôtequiya ", il se coupe les cheveux, il laisse une touffe de cheveux dressée sur le font, comme s'il se coiffait à la manière d'un guerrier - er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn wie ein Kriegershäuptlig (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat). Sah 1927,98.
    " moxîmah, quiyectlâliah in înnexîn ", elles coupent leur cheveux, elles arangent leur coiffure. Est dit des femmes totonaques. Sah10,184.
    " in ihcuâc in ye moztla, onêhuazqueh in îpan cualli tônalli niman ye ic mahmohuiah moxîmah, in nicân Mexihco zan ica. auh in ixqui cahuitl nemitihuih ânâhuac, ayic ceppa mahmohuiah, moxîmah; zan ic moquechâltia, ahmo pôlaqui ixquich cahuitl mozâuhtinemiyah ", when it was the day before they would set out on a good day sign, thereupon they once for all washed they heads with soap and cut they hair here in Mexico. And all the time that they went traveling in Anauac, nevermore did they wash their heads with soap (or) cut their hair. they only bathed up their necks, not submerging in water; all time they traveled abstaining.
    Sah 1952,176:1-5 = Sah8,5.
    " in iuh moxîmah Tzinacatlân tlâcah mocimatêcaxîmah îhuân mopiyochtiah, îhuân mochontlâcaxîmah, zan no iuh moxîmayah im pôchtêcah ", wie die Männer von Tzinacantlan schnitten sich die Kaufleute das Haar, schnitten es sich wie die Cimanteken indem sie das Haar am Hinterhaupt stehen ließen, oder schnitten es nach Art der Chontal ja auch so schnitten sie sich das Haar. Sah 1952,190:27-29.
    2.\XIMA muer, en parlant d'un oiseau.
    " moxîma, mopilihhuiyôtlâza, mopetlâhua ", il mue, il perd son duvet, il se dénude. Est dit du poussin de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.réfl. à sens passif.
    " niman iuh mocuicui, iuh moxîma in tecolli ", alors on façonne ainsi, on sculpte ainsi le (moule d'argile et de) charbon. Sah9,74:3.
    " moxîma ", it molts. Est dit de la chair de dinde. Sah11,53.
    *\XIMA v.bitrans. têtla-., métaphor., commettre l'adultère. En ce sens Cf. têtlaxîma.
    * passif, " xîmalo ", il est rasé, on le rase.
    " xîmalôz, totocôz, callâlîlôz, mâcêhualcuepalôz ", il sera rasé, banni, confiné ou réduit au rang du peuple.
    Sanctons pénales applicables aux nobles ou au juges. Sah8,41.
    Note: Dib Anders et F.Karttunen transcrivent xîma mais Launey propose xima.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > XIMA

  • 4 TOCHACATL

    tôchacatl, variante tôchyacatl.
    Ruban rouge porté avec la coiffure nommée " tzotzocolli ".
    (Sah8,43 = Sah Garibay II 311). Il maintenait les cheveux portés sur la nuque et l'on pouvait y fixer un ornement de plumes nommé " aztaxelli". (Sah8,43). Dyckerhoff 1970,35.
    "achcacauhtin",
    'Traian trenzados de cabellos con hilo como pabilo de velas' (Tezozomoc 1944,347. Tezozomoc 1878,530); este hilo es llamado en nahuatl " tôchacatl " y se menciona para el peinado del representante humano del dios Tezcatlipoca (Seler 1927,98: Sah2.67). Los guerreros se anudaban con esta clase de hilo sus penachos de plumas en las noches para ir a bailar a la casa de canto o " cuîcacalli " (Sah2 1938 II 310).
    Personas con el peinado descrito de los " achcacauhtin " se ven tambien en los folios, 8, 28 y 4 del Lienzo de Tlaxcalla' y en el folio 71 del 'Codice Magliabecchi' inscripcion adjunto como 'Ascavatl'. V.Piho Atti 1972 II 278.
    " moxima mixcuatzontia iuhquinmâ yâôtequia ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tochyacatl xittommoilpitica îhuân îyaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegshäuptling er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem so.genannte Zacken aus Kaninschenfell, macht eine Schleife; und bindet in die Scheitelloeke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " ontlalpia ontlahcuiya inic ontlalpia îtoca tochyacatl ", il noue, il enroule (ses cheveux), il les noue avec le ruban nommé tochyacatl - er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " tochacatl inic quilpiah in tzonchîchîlicpatl ", the red cord with which they bound their hair. Décrit la parure des jeunes gens qui à la nuit tombée exécutaient la danse "cuîcoânôhua". Sah8,43.
    " ontlalpia ontlacuia inic ontlalpia îtôca tôchyacatl ", er bindet das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannte Zacken aus Kaninschenfell.
    Est dit de Tezcatlipoca. Sah 1927,98.
    " zan îcuechin in quiquêntiuh iuhquin xohuilmatlatl ic cocoyahuac tôchyacatl inic têntlayahualoh ", he went putting on only his net cape like a fish net of wide mesh with a fringe of brown cotton thread. Décrit celui qui représente Tezcatlipoca. Sah2,69 = Sah 1927,97.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TOCHACATL

  • 5 AZTAXELLI

    aztaxelli:
    Parure honorifique constituée de plumes de héron.
    Allem., Reiherfedergabelbusch.
    Angl., the forked feather device.
    Cité dans la parure des guerriers. Sah2,100.
    " aztaxelli quichîhuâyah in îpan cuîcoyanaloya ", they made the forked heron feather device in which the winding dance was peformed. Sah9,89.
    * à la forme possédée, " îaztaxel ", son plumet de plumes de héron.
    " îcuechin îhuân îaztaxel " son manteau à filet et son plumet de plumes de héron - his net cape and his forked feather ornament. Sah12,53.
    Donné comme caractéristique d'un jeune homme. Sah2,157 (yiaztaxel).
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinma yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacati, xittommoilpihticah, îhuân liaztaxel quetzalmiyâhuayoh îtzôtzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet Sich das Haar auf, umwackelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Beiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern.
    Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,98 = Sah2,70.
    " inic oncuîcoânahuâya zaniyo înquech in onactihuiyah iuhquin matlatl ic tlachiuhtli, îmaztaxel conmantihuiyah ", so they danced with song, proceeding with, about their necks, only (a cape) made like a net. They set in place and proceeded with the forked heron feather ornaments. Sah8,43.
    * avec redupl., " îaztaxehxel ", ses plumets de plumes de hérons. Dans la parure de Tlacochcalco yâôtl. Prim. Mem. f. 226r.
    Note: Ornement spécialement porté au cours de danses exécutées à la nuit tombée par les jeunes gens des telpochcalli ('cuicoyanalo' ou 'cuîcoânohua'), associé au 'tôchacatl' ou 'tôchyacatl'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AZTAXELLI

  • 6 IXCUATZONTIA

    îxcuâtzontia > îxcuâtzontih.
    *\IXCUATZONTIA v.réfl., se laisser une touffe de cheveux qui se dresse sur le front.
    " moxîma mîxcuâtzontia iuhquinmâ yaotequia, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tôchyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleafe; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbuscb zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    Form: sur tzontia, morph.incorp. îxcuâ-itl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXCUATZONTIA

  • 7 YAOTEQUI

    yâôtequi > yâôtec.
    *\YAOTEQUI v.i., être chef de guerre, conduire les opérations militaires.
    " moxîma mîxcuatzontia iuhquimmâ yâôtequiya, ontlalpia, ontlacuia, inic ontlalpia îtôcâ tochyacatl, xittommoilpihticah, îhuân îiaztaxel quetzalmiyahuayoh îtzotzocol îtech quilpia ", er schert sich und macht sich einen Busch über der Stirn, wie ein Kriegerhäuptling (ein Krieger der eine Tat aufzuweisen hat), bindet sich das Haar auf, umwickelt es, bindet es auf mit dem sogenannten Zacken aus Kaninchenfell, macht eine Schleife; und er bindet in die Scheitellocke seinen Reiherfedergabelbusch zusammen mit einzelnen Quetzalfedern. Décrit Tezcatlipoca.
    Sah 1927,98.
    " in tiyahcâhuân tlacochcalcatl tlâcateccatl in înneîxcâhuîl yâôtequi ", les soldats valeureux, le général et le général en chef dont la charge est de conduire la bataille - the brave warriors, the generals and the commanding generals whose personel charge was command in war. Sah8,43.
    Note: ne pourrait-on pas comprendre: il se coupait les cheveux comme le ferait un guerrier.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > YAOTEQUI

  • 8 echt

    ɛçt
    adj
    vrai, authentique
    echt
    ẹ cht [εçt]
    1 (nicht künstlich) véritable; Haar, Bräunung naturel(le); (nicht gefälscht) Unterschrift, Gemälde authentique; Beispiel: ein echter Geldschein un vrai billet
    2 (aufrichtig) Liebe sincère; Schmerz vrai(e)
    5 (wirklich) Problem, Reinfall véritable antéposé
    II Adverb
    1 (typisch) typique
    2 (rein) Beispiel: echt Gold/Silber sein être de l'or/l'argent véritable
    3 (umgangssprachlich: wirklich) vraiment

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > echt

См. также в других словарях:

  • Ein Haar in der Suppe \(oder: in etwas\) finden —   Wer umgangssprachlich bildlich ausgedrückt »ein Haar in der Suppe findet«, der entdeckt an einer ansonsten guten Sache etwas, was ihm nicht passt: Es ist unmöglich, ihn zufrieden zu stellen. Er findet immer ein Haar in der Suppe …   Universal-Lexikon

  • ein Haar in der Suppe — [Redensart] Auch: • der Haken daran Bsp.: • Es ist ein schönes Bild, aber da ist ein Haar in der Suppe: Der Preis ist zu hoch …   Deutsch Wörterbuch

  • Um ein Haar — Um ein Haar; nicht [um] ein Haar; [um] kein Haar   Die Fügungen schließen sich an »Haar« im übertragenen Sinne von »Winziges, Winzigkeit« an. »Um ein Haar« wird in der Bedeutung von »fast, beinahe« verwendet: Um ein Haar wäre der alte Mann… …   Universal-Lexikon

  • nicht (um) ein Haar — Um ein Haar; nicht [um] ein Haar; [um] kein Haar   Die Fügungen schließen sich an »Haar« im übertragenen Sinne von »Winziges, Winzigkeit« an. »Um ein Haar« wird in der Bedeutung von »fast, beinahe« verwendet: Um ein Haar wäre der alte Mann… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem kein \(oder: niemandem ein\) Haar krümmen (können) — Jemandem kein (oder: niemandem ein) Haar krümmen [können]   Mit der umgangssprachlich gebräuchlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man jemandem nichts zuleide tut bzw. tun kann: Unser Paul ist die Liebe in Person, der könnte niemandem ein Haar… …   Universal-Lexikon

  • Aufs \(auch: auf ein\) Haar —   Die umgangssprachliche Fügung wird in der Bedeutung von »ganz genau« verwendet: Für den Laien stimmen Original und Imitation aufs Haar überein. Für Außenstehende gleichen sich die Zwillinge aufs Haar. Nur die Familie kann sie auseinander halten …   Universal-Lexikon

  • Haar — das; (e)s, e; 1 ein feines Gebilde, das wie ein Faden aussieht und aus der Haut von Menschen und vielen (Säuge)Tieren wächst <ein blondes, braunes, graues usw Haar; jemandem / sich ein Haar ausreißen; sich die Haare an den Beinen, unter den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haar-Raum — Ein Haar Raum, oder Haarscher Raum (benannt nach Alfréd Haar) wird in der Approximationstheorie folgendermaßen definiert: Besitzen n linear unabhängige, auf einem Intervall [a,b] stetige Funktionen die Eigenschaft, dass jedes Element , in [a,b]… …   Deutsch Wikipedia

  • Haar — Haar: Mhd., ahd. hār, niederl. haar, engl. hair, schwed. hår gehen auf germ. *hēra »Haar« zurück, das mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lit. šerỹs »Borste«, russ. šerst᾿ »Wolle«, zu einer Wurzel *k̑er‹s› »starren, rau,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haar — Die Redensarten, die mit dem Wort Haar gebildet sind, beziehen sich meist entweder auf die Feinheit oder auf die Menge des Haares: Haarklein erzählen (schon bei Grimmelshausen), haargenau untersuchen: überaus genau, auf die geringsten Fehler… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»